fbpx

Unwetter: Welche Versicherung zahlt bei Sturmschäden?

Geschrieben von cm. Veröffentlicht in Versicherung

Quelle: AUTOFAHRERSEITE.EU Quelle: AUTOFAHRERSEITE.EU

Nicht nur im Herbst, auch zu jeder anderen Jahreszeit können Stürme auftreten. Besonders die Unwetter im Sommer werden im Zuge des Klimawandels immer extremer. Die Folgen sind oft verheerende Sturmschäden, auch an Pkw. Doch werden derartige Schäden von den gängigen Policen abgedeckt und welche Versicherung zahlt in diesen Fällen? Wir haben das Thema für Sie beleuchtet …

Gewalttätern kann der Führerschein entzogen werden

Geschrieben von mw. Veröffentlicht in Allgemein

Quelle: AUTOFAHRERSEITE.EU Quelle: AUTOFAHRERSEITE.EU

Im alltäglichen Straßenverkehr kommt es immer wieder zu Situationen, in dem man effektiver mit Vernunft und Rücksichtnahme ans Ziel kommt. Trotzdem reißt dem einen oder anderen einmal die Hutschnur und es kommt zu Handgreiflichkeiten. In einem solchen Fall ist die Gesetzgebung konsequent und greift hart durch.

Schäden beim Rückwärtsfahren: Wer haftet?

Geschrieben von mw. Veröffentlicht in Unfall

Quelle: AUTOFAHRERSEITE.EU Quelle: AUTOFAHRERSEITE.EU

Nicht immer ist der erste Eindruck der maßgebliche. Denn auch, wenn zwei Fahrzeuge anscheinend beim Rückwärtsfahren kollidiert sind, wird der Schaden nicht immer zu gleichen Teilen getragen. Der Bundesgerichtshof hat jetzt eine Entscheidung zur Anwendung des Anscheinsbeweises bei sog. Parkplatzunfällen getroffen (Az. VI ZR 6/15).

Ampelanlagen: „Rot“ heißt Stopp!

Geschrieben von mw. Veröffentlicht in Verkehr

Quelle: ADAC e.V. Quelle: ADAC e.V.

„…. noch mal schnell über die Ampel huschen, ist ja nur Gelb“ - mag sich so mancher Autofahrer auf dem Weg nach Hause denken. Die Konsequenzen daraus sind aber den wenigsten Fahrzeughaltern bewusst. Wir klären auf …

Unfallschaden: Wann hat man das Recht auf ein Gutachten?

Geschrieben von mw. Veröffentlicht in Unfall

Quelle: AUTOFAHRERSEITE.EU Quelle: AUTOFAHRERSEITE.EU

Viele kleinere Unfälle liegen rund um die Bagatellschadengrenze von 750 Euro. Für Fälle wie diese möchten sich die Versicherungen oftmals die Kosten für Gutachten, die bei dieser Schadenhöhe in der Regel zwischen 200 und 300 Euro liegen, sparen. Daher wird immer wieder darüber diskutiert, wann der Geschädigte das Recht auf ein Gutachten eines unabhängigen Sachverständigen hat.

Bremsweg, Anhalteweg, Reaktionsweg: Was bedeutet das nochmal?

Geschrieben von mw. Veröffentlicht in Verkehr

Quelle: GTÜ Quelle: GTÜ

Irgendwann hat man das ja auch mal in der Fahrschule gelernt, aber nicht jeder Autofahrer kennt noch die Details der Berechnungen. Dabei ist es von unschätzbarem Vorteil im täglichen Straßenverkehr, den Anhalte- und Reaktionsweg genau definieren zu können. Also, wie berechnet man noch einen Bremsweg? Wir helfen weiter.