Richtig Tanken im Sommer

Richtig Tanken im Sommer: So vermeiden Sie Schäden und Risiken bei Hitze
Unsere Sommer werden immer heißer – oftmals mit Temperaturen von über 30 Grad an mehreren Tagen in Folge. Was viele Autofahrer unterschätzen: Die Hitze kann nicht nur für Menschen belastend sein, sondern auch für Fahrzeuge gefährlich werden. Besonders beim Tanken und Parken sollte man im Sommer einiges beachten.
Vorsicht beim Tanken: Nicht randvoll machen!
Kraftstoff dehnt sich bei Hitze aus. Ein Temperaturanstieg von nur 20 Grad kann bei 50 Litern Benzin etwa einen Liter mehr Volumen erzeugen. Wird der Tank bis zum Rand gefüllt, kann der Kraftstoff überlaufen – das hat unangenehme Folgen. Experten raten daher: Den Tankvorgang spätestens beenden, wenn die Zapfpistole von selbst abschaltet.
Zu voller Tank = echtes Risiko
Übergelaufener Kraftstoff kann den Lack beschädigen oder den Unterbodenschutz angreifen. Im schlimmsten Fall – etwa bei extremer Hitze und direkter Sonneneinstrahlung – ist sogar ein Fahrzeugbrand möglich. Warum? Weil Benzin unterirdisch meist kühl gelagert wird, sich aber beim Tanken und anschließender Hitzeeinwirkung rasch ausdehnt.
Parken mit Bedacht
Nach dem Tanken (oder generell im Sommer) sollte das Auto nicht direkt in der Sonne abgestellt werden. Auch trockene Wiesen, Grasflächen oder Büsche neben heiß gelaufenen Auspuffanlagen bergen eine erhebliche Brandgefahr – besonders bei tiefergelegten Fahrzeugen.
Fazit:
Ein bewusster Umgang mit hohen Temperaturen schützt nicht nur Ihr Fahrzeug, sondern auch Ihre Sicherheit. Richtiges Tanken und die Wahl eines sicheren Parkplatzes können Schäden und gefährliche Situationen verhindern – für einen sorgenfreien Sommer auf der Straße.
Für unabhängige Kfz Unternehmer empfehlen wir einen Besuch auf www.iam-net.eu.
Für weitere Tipps und Trends klicke hier.